-
Wenn ir jedes giff wolt recht außlegen/
was ist das nicht Gift ist;
alle ding sind gifft unnd nichts ohn gifft/
allein die dosis macht das ein ding kein gifft ist …Philippus Aureolus Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493-1541)
-
Nachruf auf Prof. Dr. med. Ralf Stahlmann
Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen sowie viele ehemalige Studierende trauern über den Verlust durch den Tod von Ralf Stahlmann.
Für unsere Gesellschaft setzte sich Ralf Stahlmann in vielfältiger Weise ein; besonders hervorzuheben ist seine lange währende aktive Mitgliedschaft in der Weiterbildungskommission. In Anbetracht seiner Verdienste hat die Gesellschaft Ralf Stahlmann 2021 die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
-
Akute Gesundheitsschäden durch Bariumsalze in Feuerwerkskörpern – selten aber mitunter schwerwiegend
Die gewünschte Farbwirkung erhalten Feuerwerkskörper durch verschiedene Schwermetallsalze. So werden Bariumsalze verwendet, um leuchtend grüne Farben in Feuerwerken zu erzeugen. Barium sowie seine Salze, mit Ausnahme von Bariumsulfat, sind leicht löslich, können gut resorbiert werden und wirken akut toxisch, wenn sie eingeatmet oder verschluckt werden, weshalb bariumhaltige Feuerwerkskörper auch zu Vergiftungen nach oraler Aufnahme führen können.
-
Universität und Pandemie – hat die digitale Lehre gelernt?
Wie hat sich die digitale universitäre Lehre durch die Corona-Pandemie verändert und wie kamen und kommen Lehrende und Studierende mit diesen Veränderungen zurecht? Fragen, auf die Susanne Hafner, Fachärztin für Klinische Pharmakologie am Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, Toxikologie und Naturheilkunde des Universitätsklinikums Ulm, erste Antworten geben kann und wichtige Schlüsse für die Zukunft der digitalen Lehre zieht.
-
Kartoffel – die Giftpflanze des Jahres 2022
Keinesfalls solle die Verleihung des Titels zur Giftpflanze des Jahres den Verzehr der leckeren stärkehaltigen Knolle beschränken, so betont der Botanischen Sondergarten in Hamburg-Wandsbek, der bereits seit 2005 jährlich diesen Titel nach öffentlicher Abstimmung vergibt. Vielmehr wolle man durch die Wahl der Kartoffel zur Giftpflanze des Jahres das Bewusstsein dafür schärfen, dass es mit wenigen Grundkenntnissen problemlos möglich ist, unfallfrei mit Giftpflanzen in Haus und Garten zu leben. Denn für die Biodiversität spielen Giftpflanzen eine wichtige Rolle.
-
Giftpilz als Sammlerglück
Generell machen geübte Pilzsammler einen Bogen um giftige Pilze. Eine Ausnahme wird jedoch gerne bei giftigen Tintlingsarten (Coprinus) gemacht. Besonders der Graue Tintling (Coprinus atramentarius), der auch als Falten-Tintling oder Knoten-Tintling bezeichnet wird hat einen hohen Geschmackswert und bereichert Pilzmahlzeiten.
Gewusst wie kann der Giftpilz auch gefahrlos verzehrt werden.Bild: Grauer Tintling von Jerzey Opiola (Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Wikimedia)
-
Toxikologie ohne Tierversuche
Nach mehr als zehn Jahren Forschungsarbeit gelang es nun dem Chemiekonzern BASF SE, zusammen mit dem Schweizer Aroma- und Duftstoff-Hersteller Givaudan, einen definierten Ansatz verschiedener in vitro Testmethoden zu entwickeln, um eine Hautsensibilisierung und ein Hautsensibilisierungspotenzial einer Substanz vollständig zu erfassen, ohne dass es zur Anwendung von Tierversuchen kommen muss.
-
Jennifer Strehse erhält den Paul-Crutzen-Preis 2022 für herausragende PublikationWir gratulieren und freuen uns mit unserem GT-Mitglied Dr. Jennifer Strehse über den Gewinn des diesjährigen Paul-Crutzen-Preises. “The explosive trinitrotoluene (TNT) induces gene expression of carbonyl reductase in the blue mussel (Mytilus spp.) – A new promising biomarker for sea-dumped World War relicts?” (link 1), erschienen im Archives of Toxicology heißt die Publikation für die Dr. Strehse vom Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH Campus Kiel) mit dieser Anerkennung ausgezeichnet wurde.
-
8th German Pharm-Tox Summit
89. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT)
Ulm | 06. bis 09. März 2023
-
Wissenschaftliche Ausarbeitung 2022
New aspects in deriving health‑based guidance values for bromate
in swimming pool water
Über die GT
Die Gesellschaft für Toxikologie ist die führende Kraft in Deutschland, um die toxikologische Wissenschaft voranzutreiben, Toxikologen auszubilden und die toxikologischen Erkenntnisse in der Praxis anzuwenden.
Hier gibt's weitere Infos über die GT und die EUROTOX-ListeToxikologie
Toxikologie ist die Lehre von den Giften und ihren Entwicklungen auf den menschlichen Organismus. Welche wissenschaftlichen Ausarbeitungen und welchen Fragen Toxikologen auf den Grund gehen, erfahren Sie nachfolgend.
Fokus der Toxikologie & Wissenschaftliche AusarbeitungenMitglied werden
Informationen zu den Mitgliedsbeiträgen, zur Beitragsordnung, der Link für den Aufnahmeantrag und den sonstigen Grundsätzen für Mitglieder der Gesellschaft für Toxikologie.
Zum Mitgliederbereich-
Mitgliederbereich
Sie möchten Mitglied der GT werden, Ihre Adresse, Titelbezeichnung oder
ähnliches ändern?
Dann setzen Sie sich gerne mit unserer Geschäftsstelle in Verbindung.
AKTUELLE JOBANGEBOTE
Dezernatsleitung – Umweltbezogener Gesundheitsschutz (m/w/d)
Neumünster, Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein (23.01.2023)
AKTUELLE JOBANGEBOTE
Senior Regulatory Toxicologist for ISK Biosciences N.V.
Diegem near Brussels, Belgium, ISK Biosciences N.V. (23.01.2023)
AKTUELLE JOBANGEBOTE
Leitung der Fachgruppe „Expositionsbewertung von gefährlichen Produkten“ (w/m/d)
Berlin, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (02.01.2023)
AKTUELLE TERMINE
-
Liste der Giftnotrufzentralen und Giftinformationszentren in Deutschland, Österreich und Schweiz